Haben Sie Lust, mitzumachen? Beta betritt mit den neuen RX My2026 eine neue Dimension des Fahrvergnügens und unterstreicht, dass das Unternehmen an das MX-Projekt mehr denn je glaubt, in dem es das Sortiment erweitert und die Grundlagen für die Entwicklung einer vollständigen 2- und 4- Takter-Modellreihe legt. Die RX 450 4T wird modellgepflegt, das 2-T-Sortiment erlebt eine umfassende Revolution: Wie bereits auf der EICMA während des Wettbewerbs des Champions im Charity Race mit den Legenden der MotoGP und des Motorradsports angekündigt, erlebt das 2-T-Sortiment die Einführung der neuen 350 cm³ gemeinsam mit der kleineren, sportlicheren 250 cm³, während die RX 300 vom Markt genommen wird. Nun müssen Sie nur noch eine davon auswählen und damit auf der Piste Spaß haben! Aber was bedeutet es, auf der Sitzbank einer Beta Fun zu haben? Mit einem Wort: RideAbility. Jedes Motorrad der Marke Betamotor wird vom Florentiner Unternehmen so konzipiert, dass alle Fahrer eingleichzeitig einfaches und leistungsstarkes Fahrzeug zur Verfügung steht. Ein Produkt, das in der Lage ist, das Beste aus jedem Fahrer herauszuholen. Möglich wird das durch eine Motor-Fahrwerk- Kombination, die für Fahrspaß sorgt, ohne dass man je die WM-tauglichen Leistungen des Motors fürchten müsste. Dabei gilt die Fahrbarkeit als einer der grundlegenden Werte.
Die RX 250 2T entstand aus der Notwendigkeit heraus, Piloten in der MX2 ein Hochleistungsfahrzeug bereitzustellen, um in der spezifischen Referenzkategorie anzutreten, während die 300 cm³ bisher in der Kategorie MX1 der 450 4T gegenüberstand, unabhängig von dem Vorhandensein verschiedener, der Motorgröße oder dem Fahrkönnen gewidmeten Kategorien. Mit der RX 250 erhöhen sich daher die Möglichkeiten, die Motocross-Modelle von Beta in Wettbewerben zu fahren. Aus diesem Grund verfügt das Motorrad über eine Motorkonfiguration, die in ihrer Leistungsabgabe für diese spezifischeVerwendung perfekt ausgewogen, explosiv und leistungsstark ist.
Es ist also eine Art neuer Entwicklung für die RX, ohne dabei das Ziel des Projekts aus den Augen zuverlieren: ein Motorrad mit einem hochwertigen Rahmen, Motor und Komponenten auszustatten, um die Grenzen der RideAbility in die MX-Welt auszuweiten.
RX 250-350 2T
- Motor: Beide Hubraumvarianten greifen auf einen vollständig neuen Motor zurück, der speziell für diesen Einsatzzweck entwickelt wurde. Die RX 350 2T wurde für eine maximale Linearität in der Leistungsabgabe konzipiert, um Fahrern aller Leistungsstufen die Möglichkeit zu bieten, die enorme verfügbare Leistung auszunutzen; Die RX 250 2T zeichnet sich durch ihre explosive Leistungsabgabe aus und kann unverändert auf der Rennstrecke mithalten.
- Zylinderkopf: Der erste Unterschied, der beim Betrachten der neuen Motoren ins Auge fällt, ist sicherlich der Zylinderkopf mit Doppelzündkerze bei der RX 350 2T, während die 250 cm³ auf eine Standard-Einzelzündkerze zurückgreift. Dieser Unterschied trägt dazu bei, die unterschiedlichen Charaktere der beiden Motorräder zu unterstreichen: Die 250-cm³-Maschine glänzt durch eine explosivere Leistungsabgabe bei hohen Drehzahlen, wenn der Fahrer versucht, die maximale Leistung des Motors zu nutzen, während die 350-cm³-Maschine ein höheres Drehmoment und eine sanftere Leistungsabgabe bietet, um Amateuren in der Benutzerfreundlichkeit entgegenzukommen, die häufig niedrigere Drehzahlen bevorzugen.
- Zylinder, Kolben und Auslassventil: Um diese so unterschiedlichen Eigenschaften zu erreichen, bemühten sich die Techniker von Betamotor zusätzlich zum offensichtlichen Hubraumunterschied um neue Zylinder und Kolben, die speziell für die unterschiedlichen Hubräume entwickelt wurden. Auch das Auslassventil, das zwei sehr unterschiedliche Leistungsspektren bewältigen muss, wurde durch den Einsatz unterschiedlicher Federn für die beiden Modelle speziell kalibriert.
- Kurbelwelle: Der Hub unterscheidet sich bei den beiden Motorrädern. Während der Hub beim 250-cm³-Motor 72 mm beträgt, ist der Hub bei der 350-cm-Variante 73,6 mm.
- Gehäuse: Alle Komponenten sind in neuen Gehäusen untergebracht, die je nach Hubraum unterschiedliche interne Verarbeitungsprozesse durchlaufen und so Überströmkanäle mit jeweils angepasster Geometrie erhalten.
- Getriebe: Sie ist die einzige Komponenten, die hinsichtlich der beiden Modelle gleiche Verhältnisse aufweisen, wobei sich die Endübersetzung mit 13/50 für die 250 und 13/47 für ihre größere Schwester ergibt.
- Auspuff: Auch dieser ist bei beiden Modellen neu. Die Auspuffanlagen wurden entwickelt, um die Eigenschaften der beiden unterschiedlichen Motoren zu verbessern, und unterscheiden sich im größeren Innendurchmesser bei der 350.
Gemeinsame Neuerungen bei allen Motorgrößen:
- Grafische Gestaltung: Einfach und linear, aber auch modern und sportlich. Sie verkörpern ein klares und dynamisches Design, um im Einsatz auf der Rennstrecke immer beste Figur zu machen.
- Kühler: Ihre tragende Struktur wurde verstärkt, damit selbst bei anspruchsvollster Nutzung keine Verformungen zu Funktionseinbußen führen.
Über das gesamte Sortiment bleiben hingegen folgende Punkte erhalten:
- Rahmen: Die siegreiche Motorradgeometrie des Vorgängermodells, die sowohl für ihre Stabilität alsauch für ihr Handling und die dem Fahrer übermittelte Sicherheit geschätzt wird, wurde beibehalten. Hinzu kam eine Aktualisierung des Rahmens mit einer Mikrogusskomponente, die das untere Lager des Lenkkopfes integriert. Dieser Eingriff erhöht die Zuverlässigkeit und Steifigkeit des am stärksten beanspruchten Rahmenbereichs.
- Hinterer Hilfsrahmen aus Aluminium und spezielles Filtergehäuse: Aluminium verleiht dem Rahmen das richtige Maß an Steifigkeit und sorgt zugleich für Leichtigkeit und die Fähigkeit, Stöße zu dämpfen. Der Zugang zum Filter bleibt auf der linken Flanke des Motorrads und ist äußerst einfach und intuitiv. Zudem erfordert er keinerlei Werkzeug.
- Kayaba-Federung: Gabel (48 mm) und Monostoßdämpfer (50 mm) verfügen über spezielle Kalibrierungen für die neuen Modelle der Baureihe, die den Fokus sowohl auf das Handling des Modells als auch auf die Stabilität bei höherer Belastung legen. Das Ergebnis ist eine Einstellung, die jedem Fahrer unabhängig von seinem Leistungsniveau Vertrauen einflößt.
- Nissin-Bremsanlage: Die Bremsanlage ist mit schwimmend gelagerten Bremssätteln und Galfer- Bremsscheiben von 260 mm vorne und 240 mm hinten ausgestattet.
- Kette: Ohne O-Ring, leicht und glattlaufend.
- Lithium-Batterie: Für ein sicheres Anlassen beim ersten Versuch.
- Silent-Blocks am Lenker: Sie machen den Griff am Lenker und damit die Kontrolle über das Motorrad angenehm, dämpfen die Vibrationen und erhöhen den Lenker um 5 mm, wodurch der Fahrer langsamer ermüdet und die Leistung gesteigert wird.
Ergänzend sei noch Folgendes erwähnt:
- Motorkennfelder: Alle RX-Modelle sind mit zwei Motorkennfeldern (trocken und nass) ausgestattet, während das 4-Takt-Modell auch über vier Eingriffsstufen der Traction Control (eingeschaltet / ausgeschaltet / aktiv Hard Mapping / aktiv Soft Mapping) verfügt, um die beachtliche Leistung des Fahrzeugs bei allen Streckenbedingungen zu steuern. Der Knopf für die Auswahl von Kennfeld und T ist auf dem Protektor am Lenker angebracht.
Alle RX-Modelle werden mit Ständer geliefert, um das Motorrad sicher abstellen zu können; Die 4T verfügt darüber hinaus über vier verschiedene Drosselklappen-Steuerscheiben, um die Reaktion beim Gas geben individuell anzupassen.